28.01.2025 08:15
|
#Offline - Über 100 Startups, die 2024 leider gescheitert sind
Nicht alle Startups sind eine Erfolgsgeschichte! Leider sind auch 2024 wieder einige millionenschwere deutsche Startups, Scaleups und Grownups gescheitert. Alles voran Volocopte und Lilium. Aber auch Movinga, Mayd und Instamotion sorgten massiv für Schlagzeilen.
Quelle: deutsche-startups.de
|
08.07.2024 08:45
|
#Offline - Über 55 Startups, die zuletzt leider gescheitert sind
Nicht alle Startups sind eine Erfolgsgeschichte! Leider sind auch im ersten Halbjahr 2024 schon wieder einige millionenschwere deutsche Startups, Scaleups und Grownups gescheitert. Darunter Movinga, Mayd, Blickfeld, Creditshelf, Lengoo und Sunvigo.
Quelle: deutsche-startups.de
|
20.07.2020 09:00
|
Werkstattplattform: Caroobi mit neuem Eigentümer - autohaus.de
Nach Medieninformationen gehört die aufstrebende Online-Werkstattplattform nun der Deutschen Werkstattnetz GmbH aus Berlin. Das Start-up hatte sich ein Netzwerk von über 750 Werkstätten aufgebaut und wurde auch von BMW unterstützt.
Quelle: Autohaus
|
20.07.2020 09:00
|
Caroobi mit neuem Eigentümer
Nach Medieninformationen gehört die aufstrebende Online-Werkstattplattform nun der Deutschen Werkstattnetz GmbH aus Berlin. Das Start-up hatte sich ein Netzwerk von über 750 Werkstattpartnern aufgebaut und wurde auch von BMW unterstützt.
Quelle: Auto Service Praxis
|
14.07.2020 09:00
|
Werkstatt-Start-up Caroobi ist gescheitert
Namhafte Investoren hatten viele Millionen in das Werkstatt-Start-up Caroobi gesteckt. Nun deutet alles darauf hin: Die Berliner sind mit ihrem Vorhaben, den Kfz-Service in Deutschland zu digitalisieren, gescheitert.
Quelle: kfz-betrieb
|
17.10.2019 09:00
|
Caroobi: Räuber oder Robin Hood?
Caroobi schaltet sich immer häufiger zwischen freie Werkstatt und Endkunde. Aus Sicht der Berliner geschieht das nur zum Vorteil der Betriebe. Die künftigen Pläne des Start-ups erläutert Geschäftsführer Philipp Grosse Kleimann.
Quelle: kfz-betrieb
|
26.07.2019 09:00
|
Caroobi: „Sehen uns als Robin Hood für kleine Werkstätten“
Mit Philipp Grosse Kleimann haben sich die Caroobi-Gründer Mark Michl und Nico Weiler einen klangvollen Namen mit in die Geschäftsführung geholt. Im Gespräch erläuterte der Ex-Aston-Martin-Vorstand seine Pläne beim Werkstatt-Startup.
Quelle: kfz-betrieb
|
11.07.2019 09:00
|
Grosse Kleimann geht zu Caroobi
Der Werkstattvermittler Caroobi hat sich mit Philipp Grosse Kleimann einen erfahrenen Brancheninsider in die Geschäftsführung geholt.
Quelle: Automobilwoche
|
11.09.2018 09:00
|
Caroobi - Werkstattbesuch via App
Bei der Rundum-Digitalisierung in der Automobilindustrie ist das Werkstattgeschäft bisher nahezu ausgeklammert gewesen – das ändert sich. Neue Spieler dringen in den Aftersales-Bereich vor. Ein Beispiel: Caroobi.
Quelle: Automobilwoche
|
05.07.2018 09:00
|
Caroobi: Tausche Kundenbindung gegen Werkstattauslastung
Die Online-Plattform Caroobi verkauft Reparaturen zum Festpreis. Partnerwerkstätten führen diese dann als Unter-Auftragnehmer aus. Mit diesem Modell verzeichnet das Start-up enorme Wachstumsraten.
Quelle: Autohaus
|
29.06.2018 09:00
|
Caroobi: Teileportal ergänzt Reparaturgeschäft
Das Start-up Caroobi hat ein Teileportal gelauncht. Die Gründer Mark Michl und Niko Weiler sind der Ansicht, ihren Partnerwerkstätten das Leben damit weiter zu erleichtern. Im Interview mit »kfz-betrieb« äußern sie sich zur aktuellen Lage und ihren ambitionierten Zielen.
Quelle: kfz-betrieb
|
06.06.2018 09:00
|
Caroobi: Target Global investiert aus neuem Fonds - WiWo Gründer
Aktuelle Meldungen aus der Welt der Gründer: Trends und Entwicklungen zu den Themen Businessplan, Gründerszene, Förderung, Finanzierung und Co.
Quelle: WirtschaftsWoche
|
30.01.2018 09:00
|
Caroobi: Warum der Reparaturdienst auf E-Autos setzt
Festpreise für Autoreparaturen: Über Caroobi können Nutzer Termine in Werkstätten vereinbaren. Bei der Elektromobilität sieht das Start-up ein Potenzial. Denn die Fahrzeuge werden immer komplexer.
Quelle: WELT
|
22.01.2018 09:00
|
Caroobi: „Wir spüren einen Riesenbedarf für unser Produkt“
Caroobi war im Sommer 2017 groß in den Schlagzeilen, als BMW einen zweistelligen Millionenbetrag in das Ferndiagnose-Start-up investierte. Ein halbes Jahr später erzählen die Gründer Mark Michl und Nico Weiler, wie die Geschäfte laufen und welche Pläne sie haben.
Quelle: kfz-betrieb
|
02.08.2017 09:00
|
Caroobi: Mit Big Data zum Festpreis - autohaus.de
An Online-Vermittlungsplattformen herrscht kein Mangel. Mit Caroobi nimmt eine weitere den Reparaturmarkt ins Visier. Unterstützt wird das Start-up von DN Capital, Cherry Ventures und BMW i-Ventures.
Quelle: Autohaus
|
21.07.2017 09:00
|
Vogel Heerma Waitz / P+PFinanzierungsrunde für Caroobi
BMW i Ventures, DN Capital und Cherry Ventures investieren in das Berliner Start-up Caroobi. Vogel Heerma Waitz und P+P Pöllath + Partners beraten.
Quelle: Legal Tribune Online
|
14.07.2017 09:00
|
Caroobi-Gründer im Interview: „Bei Amazon haben auch alle nur geschaut“
Die Nachricht vom BMW-Invest in zweistelliger Millionenhöhe in das Start-up Caroobi hat viel Aufsehen erregt. Im Interview erklären die beiden Caroobi-Gründer Nico Weiler und Mark Michl ihr Unternehmen näher und schildern ihre Zukunftspläne.
Quelle: kfz-betrieb
|
12.07.2017 09:00
|
Caroobi: BMW investiert in digitale Autowerkstatt - WiWo Gründer
Aktuelle Meldungen aus der Welt der Gründer: Trends und Entwicklungen zu den Themen Businessplan, Gründerszene, Förderung, Finanzierung und Co.
Quelle: WirtschaftsWoche
|
25.08.2016 09:00
|
START-UP des Tages: Caroobi
Geht das Auto kaputt, ist der Ärger groß - vor allem dann, wenn man keine Werkstatt findet, die schnell einen Termin frei hat. Das Start-up Caroobi hilft weiter.
Quelle: Tagesspiegel
|