28.01.2025 08:15
|
#Offline - Über 100 Startups, die 2024 leider gescheitert sind
Nicht alle Startups sind eine Erfolgsgeschichte! Leider sind auch 2024 wieder einige millionenschwere deutsche Startups, Scaleups und Grownups gescheitert. Alles voran Volocopte und Lilium. Aber auch Movinga, Mayd und Instamotion sorgten massiv für Schlagzeilen.
Quelle: deutsche-startups.de
|
14.10.2024 08:45
|
#Offline - Über 85 Startups, die zuletzt leider gescheitert sind
Nicht alle Startups sind eine Erfolgsgeschichte! Leider sind auch in den ersten neun Monaten 2024 schon wieder einige millionenschwere deutsche Startups, Scaleups und Grownups gescheitert. Darunter Movinga, Mayd, Instamotion, Blickfeld, MagaLoop und Clink.
Quelle: deutsche-startups.de
|
14.08.2024 08:03
|
Diese Startups mussten 2024 Insolvenz anmelden
Auffällig viele Startups mussten 2024 aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten Insolvenz beantragen. Wer, lest ihr hier.
Quelle: BusinessInsider
|
08.07.2024 08:45
|
#Offline - Über 55 Startups, die zuletzt leider gescheitert sind
Nicht alle Startups sind eine Erfolgsgeschichte! Leider sind auch im ersten Halbjahr 2024 schon wieder einige millionenschwere deutsche Startups, Scaleups und Grownups gescheitert. Darunter Movinga, Mayd, Blickfeld, Creditshelf, Lengoo und Sunvigo.
Quelle: deutsche-startups.de
|
16.04.2024 11:55
|
#StartupTicker - +++ Raisin +++ Allride +++ Yamo +++ Mynaric +++ Kynda +++
+++ #StartupTicker +++ FinTech Raisin bereitet IPO vor +++ Mobility-Experten gründen Allride +++ Babybrei-Startup Yamo ist insolvent +++ So funktioniert das SpaceTech Mynaric +++ Kynda züchtet Fleischersatz aus Pilzwurzeln +++
Quelle: deutsche-startups.de
|
13.03.2023 11:57
|
10 European startups supporting families and childcare
Parents feel more and more comfortable using digital platforms and devices while taking care of their children. The family tech sector perfectly
Quelle: Eu-startups.com
|
28.07.2020 09:00
|
Babybrei-Startup sammelt über zehn Millionen Euro ein
Das Schweizer Startup Yamo hat in einer neuen Finanzierungsrunde weitere Investoren überzeugen können. Damit kann der Hipp-Konkurrent die nächsten Schritte vollziehen. 28.07.2020
Quelle: finanzen.net
|
10.07.2020 09:00
|
Frankreich/Israel - Carrefour will mehr intelligente Einkaufswagen
Die Yamo AG aus dem schweizerischen Zug, bekannt für ihre Babybreie und Baby-Quetschies, bringt nun auch Kinder-Produkte auf den Markt: Mit den Yamoghurts, pflanzenbasierten Kinder-Joghurts aus Hafermilch, startet das Food-Tech-Startup nun in einer weiteren Kategorie.
Quelle: Lebensmittel Praxis
|
22.08.2019 09:00
|
yamo-CEO im Interview | Bildungsmagazin - eduwo.ch
Im Leben von Tobias Gunzenhauser dreht sich alles um Babybrei. Er spricht mit uns über den Startup-Alltag und verrät uns, wen er gerne zum Lunch treffen würde.
Quelle: Bildungsmagazin
|
12.10.2018 09:00
|
Tobias Gunzenhauser, CEO & Co-Founder yamo, im Interview
Zwei Dinge stehen bei uns im Fokus: Geschmack und eine sinnvolle Zusammensetzung punkto Nährstoffe."
Quelle: www.moneycab.com
|
28.06.2018 09:00
|
Ringier: Yamo gewinnt Ringier Digital Ventures und btov Partners als Investoren
Ringier Digital Ventures investiert in yamo, ein mehrfach prämiertes Schweizer Start-up, das mit neuer Technologie frische und natürliche Bio-Babynahrung herstellt. An der aktuellen Finanzierungsrunde beteiligen sich ausserdem der Venture Capital Investor btov Partners sowie bestehende und neue Business Angels.
Quelle: Horizont.net
|
21.08.2017 09:00
|
Yamo: Ex-SRF-Moderatorin Andrea Jansen steigt ein
Das Babybrei-Start-up konnte zudem Myke Näf, Adrian Bührer und Dario Fazlic als Investoren gewinnen.
Quelle: persoenlich.com
|
21.08.2017 09:00
|
Yamo: Food-Start-up erhält Investorengelder in sechsstelliger Höhe
Aktuelle Meldungen aus der Welt der Gründer: Trends und Entwicklungen zu den Themen Businessplan, Gründerszene, Förderung, Finanzierung und Co.
Quelle: WirtschaftsWoche
|
15.12.2016 09:00
|
Zentralschweizer Jungfirma Yamo wagt die Brei-Revolution
Yamo will den Markt für Babybrei aufmischen. Die Zentralschweizer Jungfirma hat dafür einen neuartigen Ansatz entwickelt. Doch dieser hat seine Tücken.
Quelle: Luzerner Zeitung
|